Ist unsere Traumtour "3 Wochen Big West" realistisch?

  • Das Programm ist kostenlos und weil ich davon ausgehe, dass mir keiner was schenkt und er sein Geld irgendwie verdienen muss.......
    Das nervt mich schon wieder kolossal und ist für mich ein Grund die Finger davon zu lassen und lieber hier auf die herkömmliche Art und Weise zu planen. :nw:

    ;;Gi5;:


    Habs probiert - ist total nervig am PC....am tablet/phone hab ich aber noch nicht rumprobiert.


    Vielleicht bin ich aber auch bloss zu blond :nw: :gg:

    ;haha_ ;haha_

  • Hallo Patty,


    nachdem wir schon öfter in dieser Gegend mit dem Wohnmobil unterwegs waren, kann ich Dir evtl. weiterhelfen.
    Aber erstmal noch zur Klarstellung:


    So wie ich das verstanden habe, habt Ihr insgesamt 21 Tage Urlaub. Davon geht 1 Tag Hinflug und 1 Tag Rückflug ab. Das Wohnmobil bekommt Ihr erst am Tag nach der Ankunft. Also habt Ihr im Höchstfall 19 reine Urlaubstage???
    Dann: Du schreibst, Ihr seid auf die Ferien angewiesen? Welche Ferien denn? Wann habt Ihr diese Tour geplant?
    Davon hängen ganz entscheidend meine Vorschläge ab.
    Welches Womo (Grösse??) wollt Ihr buchen.?


    Man kann nicht so einfach sagen: 200 km oder 300 km etc.am Tag sind genug. Es kommt auf die Jahreszeit, auf die Strecke, auf die Vorlieben an.


    Wenn ich Deine Antworten habe, kann ich Dir evtl. weiterhelfen. Einige Ideen dafür habe ich schon.


    LG
    Beate

  • Erst über den King C.- Yos. und dann über die 120 über Lee Vining- Bishop- Big- Pine -Oasis -Lida- Beatty nach LV zu fahren. Sind insgesammt 250km mehr aber ( ich glaube) die schönere Strecke. Aber kann ich so fahren? Ich komme ja nicht durchs D.Valley. Wer kennt die Strecke?


    Also, wir sind an einem Tag Las Vegas, allerdings durch`s Death Valley,Lone Pne, Bishop bis nach Bdy. Dort ca 1 Std Besichtigung und wieder zurück nach Lee Vinning. Kann man machen, geht aber nur, wenn ihr euch am Steuer abwechselt. Heute würde ich es nicht mehr machen :neinnein: Man läßt links und rechts einfach zuviel liegen und wir hatten keine Kids im Auto, die vielleicht irgendwann nörgeln :gg:

  • Ihr wart doch schon über 10x dort. Wieviel km seid ihr denn im Durchschnitt am Tag gefahren


    Wir sind wahrscheinlich kein besonders guter Maßstab, weil wir uns meist nur ein kleines Gebiet vornehmen und das dafür internsiver anschauen. Aber wie Uschi schon schreibt kann man WoMo nicht mit PKW vergleichen. Das WoMo fährt sich schon wesentlich anstrengender weil es eben aufgrund der Größe windanfälliger ist, da wird man insgesamt keine so großen Strecken fahren wie mit dem PKW.


    Wir wissen nicht, was Euch zum Anhalten verleiten könnte, aber als Beispiel: Wir haben von der I 70 über die 128 etwa 2,5 Std bis Moab gebraucht für gerade mal 50 Meilen, weil wir nach jeder Biegung erstmal wieder so begeistert von der Landschaft waren, dass wir anhalten mussten. Auf anderen Strecken schafft man locker 300 Kilometer in 4 Stunden.


    Du schreibst, Ihr wollt morgens um 10 Uhr los. Schafft Ihr das eventuell auch etwas früher? Und wie Ina schreibt: Wenn Ihr Euch beim Fahren abwechseln könnt, sind evtl. auch längere Strecken drin, als wenn nur einer alleine fährt.

  • Na dann noch mal " Tag gesagt"


    Jetzt nehmen wir ja langsam Fahrt auf. Vielen Dank für die vielen positiven Antworten. Da sind ja schon ein paar schöne Hausnummern dabei. Bin ja mal begeistert wie schnell das bei Euch geht. Da macht das planen gleich doppelt so viel Spaß. Übrigens " Keine große Hilfe " gibt es nicht, ALLES HILFT!!!! Möchte erst mal auf Beate eingehen. Also geplant sind 23 Tage, davon 2 für Flüge-bleiben 21. Da ich an mehreren Stellen (YNP,King C.,Zion, Briece,Page, SFO und LV) 2 oder 3 Tage bin (wandern) bleiben mir nach meiner Rechnung 11 Fahrtage. Die Tour steht am Anfang des Treads. Ich tendiere aber dazu (Tipp von Euch) SFO, Kings C, YNP, Lee Vining, Beatty, Zion Brice, Capitol Reef,MV,Page,GC, LV zu fahren. Die Strecke wäre 3100km lang-also ca 280 pro Tag. Davon kann man mal auch 2-3 Tage mehr fahren. Sollte aber nicht zur Gewohnheit werden. Die Reisezeit wäre August 2016 (10.08-01.09). Laut Reiseführer sollte es da schon etwas ruhiger werden. Sein Wort in Gottes Ohr.RV sollte zw. 25-27ft haben. Sicher werde ich auch mal 8 Uhr oder früher fahren aber es geht mir einfach um Richtwerte. Es ist Urlaub-und der soll es auch bleiben. Lieber streich ich was raus, als das ich mir Stress mache. Und ich glaube das so wie ich das bis jetzt rausgehört habe, 300-350 km machbar sind und mir noch genug Zeit für Aktivitäten bleiben. Es folgen ja auch Tage wo man gar nicht fährt. Es soll ja auch nicht alles starr festgelegt werden. Spielraum für Individualismus sollte noch bleiben. Einmal fährt man halt weiter- das andere mal bleibt man länger. Wer wüsste das nicht besser als IHR. Also her mit euren Tipps und Beurteilungen.NACHTI !!!

  • Hallo Patty,


    es bleibt immer noch dieses ominöse "Ferry". Jetzt war ich so oft in dieser Gegend, aber ich weiss wirklich nicht, was Du damit meinst.


    Ansonsten: Es stimmt absolut ganz und gar nicht, dass ab Mitte August weniger Touristen unterwegs sind. Ich würde fast sagen: im Gegenteil.
    Bis mindestens Anfang September kannst Du mit vollen und ausgebuchten Campingplätzen rechnen. Von daher: schau mal, was überhaupt noch im Yosemite zu haben ist.


    Vom Yosemite zum Kings Canyon ist eine sehr langweilige Strecke. Die Frage ist also, wollt Ihr unbedingt zum Kings Canyon?
    Die wesentlich schönere und interessantere Strecke wäre vom Yosemite über den Tioga Pass nach Mono Lake, Mammoth Lake odser Junes Lake.
    Damit würdet Ihr Euch auch die wiederum nicht so interessante Strecke zwischen Kings Canyon und Barstow ersparen.


    Ihr könnt natürlich mit dem Womo im August nicht durchs DV, bzw. fahrt ohne Versicherung. Aber Ihr könntet z.B. westlich herumfahren und die Alabama Hills "mitnehmen".


    Wenn Ihr trotzdem die Strecke über Barstow fahren wollt: von dort bis zum Zion finde ich mit dem Wohnmobil etwas weit. Ihr werdet, ohne Pausen, mindestens 6 Stunden unterwegs sein. Und Ihr fahrt an einigen tollen Zielen vorbei: Mojawe Desert, Valley of fire, Lake Mead, nur zum Beispiel.


    Dann: warum Mexican Hat? Dort gibts nichts oder nicht viel.


    So, das war jetzt nur mal ganz auf die Schnelle.


    Nochwas: je grösser das Womo, desto mehr Komfort habt Ihr zwar, aber auch desto mehr Probleme auf den Campingplätzen. So ein "LKW" mit 27 Fuss muss schon sehr genau rangiert werden. Es ist allerdings Eure Entscheidung, ob Ihr soviel Platz wirklich benötigt. Wir nehmen immer das Kleinste, also 21 - 23 Fuss. Das reicht für 2 Personen gut aus. Ich könnte mir das auch für 3 Personen noch vorstellen.


    LG
    Beate

  • Dann: warum Mexican Hat? Dort gibts nichts oder nicht viel.


    Hier würden wir auch lieber in Gouldings übernachten. Die Frage ist nur, ob Ihr dort im August etwas bekommt.


    Da Ihr vom Capitol Reef Richtung Monument Valley unterwegs seid, führt die Strecke über den Moqui Dugway. Das ist ein Stück ungeteerte Straße, die Euch über Serpentinen in ca. 4 km 330 Meter nach unten bringt. Ihr habt einen traumhaften Blick, aber die Strecke ist mit WoMo nicht ganz ohne, wenn man unvorbereitet ankommt. Wir haben ganz schön geschwitzt.

  • Deine Reise ist ja erst 2016. Ich glaube da gibt es noch freie Campingplätze in den Nationalparks. ;)
    Trotzdem ist es das worum ich mich als erstes kümmern würde. Im August wird es auf jeden Fall noch sehr voll sein, auch und vor allem auf der gesamten Strecke wo du unterwegs bist. Das ist die Haupt-Touristrecke im Südwesten.


    So wie du das schreibst wirst du das schon hinbekommen und wenn du die Campingplätze vorbuchst, dann ist es ja egal ob es später wird.
    Wie das allerdings mit Nachtruhe auf den Campingplätzen ist weiß ich leider nicht. Mußt du mal von Fall zu Fall anschauen.


    Mach doch mal eine konkretere Planung, also auch mit den Dingen die euch zwischendrin interessieren, dann können wir besser helfen. Man kann dann eher beurteilen, ob die Tagesetappe passt oder nicht.

  • :wink4:


    es bleibt immer noch dieses ominöse "Ferry".


    Ich habe auch lange überlegt. Carsten hatte ja schon mal gefragt. Mir würde nur eine Fähre in der SF Bay einfallen. Fisherman´s Wharf - Sausalito oder so. Warum aber am 4. Tag wo doch nur 2 Tage SF geplant sind ? :nw:

    Bis mindestens Anfang September kannst Du mit vollen und ausgebuchten Campingplätzen rechnen.


    Würde ich auch sagen.

    Vom Yosemite zum Kings Canyon ist eine sehr langweilige Strecke. Die Frage ist also, wollt Ihr unbedingt zum Kings Canyon?


    Und je nach Ausgangspunkt im Yosemite können da auch 5 Fahrstunden zusammen kommen. Mit RV Platz ansteuern und ich denke mal abends grillen und erst um ca 10 früh los fahren ist der Tag rum.
    Also keine 2 sondern bloß 1 Tag im Kings Canyon.

    Die wesentlich schönere und interessantere Strecke wäre vom Yosemite über den Tioga Pass nach Mono Lake,


    ;;NiCKi;: Nicht nur das, die wäre bei einer vorausgesetzten längeren Besichtigung vom Yosemite auch noch kürzer.

    Ihr könnt natürlich mit dem Womo im August nicht durchs DV, bzw. fahrt ohne Versicherung.


    Japp. Laut Versicherer ist dies verboten. Ich höre und lese immer wieder unterschiedliche Infos dazu. Die einen meinen wegen des Motors und der Aggregate die die hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
    Ich habe auch schon mal gelesen wegen dem Schmutztank. Dort können sich wohl gefährliche Gase bilden.
    Entscheiden muss man da schon selber.
    Ich sage für mich folgendes - verboten ist es und das steht fest. Aber wenn ich den Tank vorher entleere und säubere kann nix mehr passieren.
    Die Womos sind auf Basis von normalen Transportern gebaut. Diese dürfen mit meist mehr Last im DV fahren.
    Und ich hatte auf meinen Touren im Südwesten/Westen schon so oft auch außerhalb vom Death Valley über 40 Grad, woher kann das Womo die Temperaturen und Standorte auseinander halten ? ;,cOOlMan;:

    Dann: warum Mexican Hat? Dort gibts nichts oder nicht viel.


    Man kann beim Goosenecks State Park vorbei schauen und oder beim Mexican Hat. Oder auf dem Fluß eine Bootstour machen.
    Und in unmittelbarer Nähe liegt ein strahlendes Endlager. ;,cOOlMan;:


  • Für 4 Personen wird der aber reichlich eng.

    Ich bin eigentlich von 3 Personen aus gegangen. Habe ich da was übersehen??
    Gut, bei 4 Personen wirds eng.


    Aber schau mal hier:
    http://www.nps.gov/seki/planyo…/vehicle-restrictions.htm



    Da ist doch einiges nicht so gut für grössere Womo, und teilweise sogar gesperrt. Das sollte man halt im Voraus beachten.


    Beate


  • Da Ihr vom Capitol Reef Richtung Monument Valley unterwegs seid, führt die Strecke über den Moqui Dugway. Das ist ein Stück ungeteerte Straße, die Euch über Serpentinen in ca. 4 km 330 Meter nach unten bringt. Ihr habt einen traumhaften Blick, aber die Strecke ist mit WoMo nicht ganz ohne, wenn man unvorbereitet ankommt. Wir haben ganz schön geschwitzt.

    Soweit habe ich gestern die Planung noch gar nicht durchgeschaut. Ich würde diese Strecke mit dem Womo, noch dazu mit einem solchen grossen, nie und nimmer fahren. (OK, bin Angsthase). Dazu kommt aber auch noch, dass Ihr dort ohne Versicherung fahrt.


    Beate


  • Wie das allerdings mit Nachtruhe auf den Campingplätzen ist weiß ich leider nicht. Mußt du mal von Fall zu Fall anschauen.

    Auf den meisten Campingplätzen ist von 22.00 h bis 6.00 h oder 7.00 h "Quiet time". Und die Amerikaner halten sich daran.
    Nach 22.00 h fährt keiner mehr am Platz herum, es ist wirklich still.
    Wir haben es schon erlebt, dass morgens bestimmt 10 oder mehr Womos warteten, bis es 7.00 h. Und Punkt sieben sind alle losgefahren!!


    Beate

  • Hi, http://www.tripline.net ist natürlich mit jedem internetbrouser auf dem PC zu nutzen.
    Anmelden kann man sich auch ohne Facebook usw. In die Bedienung muss man sich vielleicht etwas einarbeiten, aber ich fand es nicht zu schwer. Sicherlich ist der Dienst mit google verknüpft, aber mit welchem Kartendienst plant ihr denn sonst?
    Bisher gibt es nur eine iPhone app, dazu kann ich nichts sagen. Das ganze Projekt wird übrigens von nur einer Person entwickelt, vielleicht kostet es später etwas, wenn es aus der beta Phase raus ist.
    Ich habe jetzt über 90 Stationen in meiner Route und finde es immer noch gut zu handhaben, siehe Signatur.
    Ich bin weder verwandt noch verschwägert, bekomme auch keine Werbe Einnahmen, finde nur ist ein Blick wert. :pfeiff:;;MfRbSmil#

  • Hallo Eckensteher,


    ich plane natürlich auch mit Google, aber ich gebe da nur Anfang und Endpunkte ein und nicht die ganzen Aktivitäten des Tages mit Datum usw. Das fand ich bei Tripline ja gerade interessant. Kann mir aber vorstellen, dass der gute Mann das ja irgendwie finanzieren muss und das ganze nicht aus Spaß macht. Deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass da die Daten die du das so planst auch an entsprechende Stellen weiter gegeben werden.
    Wieso muss man sich den sonst anmelden? Bei Google mach ich meine Route doch auch einfach so ohne mich anzumelden. Aber egal, das kann ja jeder für sich entscheiden. Das Aussehen deines Links gefiel mir aber schon. ;;NiCKi;:

    • Offizieller Beitrag

    Du bist ja schon Womo gefahren, z.B. in Kanad, daher wird einiges nun alter Kaffee für Dich sein, Nicht-Womo-Fahrer können sich bilden.
    Womo:
    Da es auf amerikanischen Straßen überall Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt und amerikanische Womos nicht untermotorisiert sind, kann ich mit einem Womo genauso schnell fahren wie mit einem PKW.
    350-550 PS sorgen schon für Durchzug, auf der Straße wie bei der Geldbörse. :gg:
    Ausnahmen:
    - starker Seitenwind
    - sehr viele und Kurvenreiche Strecke


    Ich parktizier das allerdings nicht, weil ich geizig bin und fahre auf Interstates, sofern ich keinen Rückwind habe, nur 65mph.
    Fähr man langsamer als 65mph wird man von den Trucks überholt, das ist lästig, da der Luftdruck beim Überholvorgang des Trucks, das Womo von der Straße schiebet, wenn man nicht gegenlenkt.
    Trucks fuhren bei meinen letzten Womoreisen in 2010/2011 meistens mit 65mph wegen der Spritpreise. Beim augenblicklichen Ölpreis kann das wieder anders aussehen.


    Bei starken Seitenwind dieses Tempo (65mph) zu halten, ist ermüdent, sofern der Wind stark böig ist, was aber bei starken Seitenwind meistens der Fall ist. Relativ konstanter Wind ist dagegen unanstreckend.


    Womogröße
    Da scheiden sich deutsche Geister und Freundschaften gehen auseinander. Das ist so wie mit: die einen fhren Smart, die anderen nicht.


    Ich halte mich beim Womo-fahren an den Seglerspruch: Länge läuft, was bei Seitenwind auch auf ein Womo zurtrifft, ich finde da ein langes Gefährt durchaus amgenehmer im Handling.


    Jeder Fuß Fahrzeuglänge benötigt 1 Gallone Benzin auf 100 Kilometer, so sagt man allgemein. Fährt man selten, oder nahezu sklavisch unter 2500 U/min, auch beim Anfahren, kann man dieser Regel bedingt außer Kraft setzen. Mein Durchschnittsverbrauch lag bei Womos' von 27-31 Fuß immer bei oder unter 25 Liter.
    Der maßgeblich Faktor ist der Motor. Es gibt Womos mit einem Ford E350 und E450. Bei gleicher Fahrzeuglänge benötigt ein E450 deutlicher mehr Sprit. Ich hatte mal einen E450 mit 28 Fuiß.


    Am liebsten fahr ich die Variante 28 oder 31 Fuß mit Slide Out ;ws108;


    Freilich hat die Fahrzeuglänge auch Nachteile. Auf Deiner Route im Sequia und eventuell auf Campingplätzen. Über die gesperrten Straßen muß man nicht diskutieren, der andere Hinweis bzgl. Sequoia ist dem Verkehr geschuldet. Europäer sind enge Straßen gewohnt, der allgemeine US Bürger ehr nicht. Als ich am Parkeingang von Chiricahua NM vermessen wurde, durfte ich dennoch weiterfahren, als ich glaubhaft versicherte, das das für mich kein Problem darstellt, weder auf dem Camingplatz noch auf der Straße, ich also nicht über die Fahrstreifenmarkierung fahre.
    Gleichwohl gibt es Campingplätze, deren Plätze sind nur für 25 Fuß opder kleinere Womos, weil die Stellflächen nicht tiefer sind und das Fahrzeug nicht in den Zufahrtsweg hineinragen darf. Dann kommt da nämlich keiner durch.


    Fahrverbot DV im Sommer für Womo
    Nicht umsonst steht an dem Aufstieg zum Pass im Death Valley (DV) der Hinweis, die Klimanlage im Auto (auch Pkw) auszuschalten, um den Motor nicht zu überhitzen. Ich bin da mal mit einer Amikutsche (Pomtiac) entlang gefahren und hatte sklavisch die Motortemperatur im Blick. Und tatsächlich, nach Abschalten der Klimaanlage (AC) ging die Motortemperatur wieder deutlich zurück.
    Bei einem Womo kühlt die AC zudem nur den Fahrer und Beifahrer, die die hinten sitzen schmoren im eigenen Saft und sind Abends schön durch, es sei denn man macht auch die Klimaanlage im Wohnraum samt ihrer Geräuschkulisse an. Dazu muß das Womo allerdings einen Generator haben, haben ja in US die meisten.
    Abgesehen von diesen menschlichen Beieinträchtigungen, werden sich die Vermieter schon etwas dabei gedaht haben, wenn sie die Duchfahrt für Womos verbieten, bei Temperaturen von weit über 40° in der Sonne. ;,cOOlMan;:


    Kommen wir zum Geruch.
    Bei Temperaturen jenseits der 35° beginnt der Black Water Tank mit den Fäkalien schön zu gären und ein übler Geruch ala Stinkbombe verteilt sich im Wohnbereich - wenn man die Chemie verwendet, die die menschlichen Hinterlassenschaften zersetzen helfen sollen.
    Lässt man sie weg, hat man auch nicht dieses Geruchsproblem bzw. vermindert es enorm! Dafür spül ich den Blackwatertank auch mal nach der Entleerung mit Wasser durch, d.h. ich las den Tank durch die Klospülung mal volllaufen und einweichen. Spätestens dann funktionieren auch die Füllstandssensoren wieder!


    Haiko
    Zur Reise mit einem Womo gehört auch, den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen zu lassen und nicht bis spät abends durch die Gegend zu cruisen.

  • Haiko
    Zur Reise mit einem Womo gehört auch, den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen zu lassen und nicht bis spät abends durch die Gegend zu cruisen.


    ;;NiCKi;: Sagte ich ja.

    nd je nach Ausgangspunkt im Yosemite können da auch 5 Fahrstunden zusammen kommen. Mit RV Platz ansteuern und ich denke mal abends grillen und erst um ca 10 früh los fahren ist der Tag rum.
    Also keine 2 sondern bloß 1 Tag im Kings Canyon.


    bei Temperaturen von weit über 40° in der Sonne. ;,cOOlMan;:


    Und das irritiert mich immer wenn die doch bei zb 43 Grad Schattentemperatur im Joshua Tree in der Sonne stehen oder bei 42 Grad zB durch das VoF fahren dürfen. :nw:

  • Zitat von »WeiZen«
    bei Temperaturen von weit über 40° in der Sonne. ;,cOOlMan;:



    Und das irritiert mich immer wenn die doch bei zb 43 Grad Schattentemperatur im Joshua Tree in der Sonne stehen oder bei 42 Grad zB durch das VoF fahren dürfen. :nw:


    Nun ja, aber die Steigungen im DV sind doch schon ein bisschen heftiger. Da steht nicht umsonst Kühlwasser rum. :nw: Vielleicht ist das eher der Grund.

  • Nun ja, aber die Steigungen im DV sind doch schon ein bisschen heftiger. Da steht nicht umsonst Kühlwasser rum. :nw: Vielleicht ist das eher der Grund.


    Bisschen ist gut. Ich schätze mal, das ist der Grund. Das ist ja bei 40+ schon für einen SUV/PKW nicht ohne....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!