Geoglyphen in Chile

  • Geoglyphen in Chile

    Ich habe mal wieder ein paar alte Dias angeschaut und möchte euch ein paar Bilder davon zeigen.

    Die Qualität der eingescannten Bilder ist leider nicht so gut, aber man kann trotzdem etwas erkennen. Die Dias sind 26 Jahre alt und beim Scannen gab es auch ein paar Probleme. :(


    Bei einer meiner Reisen war ich auch in Chile unterwegs und bin auch in der Atacama-Wüste gewesen. Insgesamt gibt es über fünftausend Geoglyphen in der Atacamawüste, die in die Zeit von etwa 800 bis 1500 datieren und von mehreren aufeinanderfolgenden Kulturen geschaffen wurden, darunter vor allem den Angehörigen der Tiahuanaco-Kultur und den Inka. Wie die Nazca-Linien dienten sie vor allem rituellen Zwecken, doch hatten sie zusätzlich offenbar die Funktion, Reisende durch die Wüste zu geleiten.


    Geoglyphen sind große Bilder auf dem Boden. Die bei der Herstellung verwendete Technik ist gemischt, durch die Ansammlung von Steinen - die dunklen Steine wurden sorgfältig auf dem hellen Sand angeordnet um Figuren von Menschen, Vögeln und Tieren zu schaffen - und die Entleerung des Bodens - die dunkle Oberschicht wurde abgetragen. Im Gegensatz zu den Nazca-Linien befinden sich diese Geoglyphen an Hängen und sind daher vom Boden aus gut zu sehen.


    Wir sind von Arica gestartet, einer Stadt im Norden von Chile am Pazifik und haben auf unserem Weg nach Süden 3 Geoglyphen-Location angeschaut. Die erste Location war die Geoglifos de Chiza.


    Die Chiza-Geoglyphen, auch bekannt als Chiza-Suca-Konfluenz-Geoglyphen, sind eine Reihe prähispanischer Geoglyphen mit anthropomorphen, geometrischen und zoomorphen Figuren, die sich am Zusammenfluss der Chiza-Schlucht und des Suca-Baches, befinden.


    chile_geoglyph_01.jpg


    chile_geoglyph_02.jpg


    Die Geoglyphen befinden sich mitten in der Atacama-Wüste, an der Route 5, 123 km südlich von Arica und 107 km nördlich von Huara.


    chile_geoglyph_03.jpg


    chile_geoglyph_04.jpg


    chile_geoglyph_05.jpg


    Die Haupttafel besteht aus anthropomorphen Figuren mit einem doppelzeiligen Rechteck. Darüber hinaus werden geometrische Figuren (Kreise, Kreuze u.a.) und zoomorphe (Kamele und andere Vierbeiner) dargestellt.


    Die Geoglyphen von Chiza sind mit einer wichtigen Kreuzung von Karawanenrouten oder -pfaden verbunden, die zu verschiedenen strategischen Orten bestimmt sind: im Norden zu den Sektoren Conanoxa und Taltape der Camarones-Schlucht; im Süden bis Corza in der Schlucht Camiña und Tiliviche; im Osten nach Liga und Suca in der Suca-Schlucht; und im Westen bis zur Mündung der Camarones-Schlucht. Darüber hinaus würden sie auch auf die Existenz einer Wasserscheide hinweisen. Folglich war der Sektor wahrscheinlich ein Ort der Ruhe und der Wiederauffüllung von Wasser.


    Sie wurden mit der Technik der Addition hergestellt, die darin besteht, dunkle Steine hinzuzufügen oder anzuhäufen, um die Figur der Geoglyphe zu definieren, um einen Kontrast zu einem helleren Hintergrund zu schaffen, der für Wüstenhügel und Pampas charakteristisch ist.


    In der Atacamawüste gibt es auch Täler durch die auch Wasser fließt. Da ist es grün, ein sehenswerter Kontrast zur Wüste.


    chile_geoglyph_06.jpg


    chile_geoglyph_07.jpg


    Nach einer kurzen Fahrt (etwa 50 km) erreichen wir die nächste Location - den Aussichtspunkt auf die Geoglifo de Tiliviche. Sie sind von der Road 5 aus gut zu sehen.


    Eine der schönsten Geoglyphentafeln befindet sich im Tal des Flusses Tiliviche. Sie ist eine riesige Zeichnung einer ganzen Herde von Lamas, die sich alle in Richtung Küste bewegen und die von einem dicken und einem dünnen Kerl zusammengetrieben werden (Lamas wurden von den Inkas als Transportmittel verwendet).


    chile_geoglyph_08.jpg

    in der Mitte des Bildes sind die Geoglyphen zu erkennen


    chile_geoglyph_09.jpg


    chile_geoglyph_10.jpg


    chile_geoglyph_11.jpg


    Weiter geht es zur 3. Location.


    chile_geoglyph_12a.jpg

    Atacamawüste


    chile_geoglyph_12.jpg

    unser Fahrzeug in der Wüste


    - die Geoglyphe Gigante de Tarapacá (der Riese von Atacama), 15 km von der Stadt Huara entfernt.


    chile_geoglyph_13.jpg


    chile_geoglyph_14.jpg


    Mit einer Höhe von 119 m ist der an der Nordwestflanke des Hügels Cerro Unitas gelegene Riese von Atacama die größte bekannte prähistorische (Prä-Inka-Figur) anthropomorphe Abbildung. Es wird angenommen, dass die Darstellung einem Schamanen oder Yatiri entspricht, obwohl sie auch der Andengottheit Tunupa-Tarapacá entsprechen könnte, die eine Überfahrt vom Titicacasee zum Pazifischen Ozean unternahm.


    Sehr wahrscheinlich handelt es sich um die Darstellung einer präkolumbischen Gottheit. Der Riese wurde erstmals 1967 auf einem Erkundungsflug von Eduardo Iensen Franke gesichtet.


    Die bei der Herstellung verwendete Technik ist gemischt, durch die Ansammlung von Steinen und die Entleerung des Bodens. An den Hängen des Hügels befinden sich mindestens 21 weitere geometrische und zoomorphe Figuren, von denen angenommen wird, dass sie von Kulturen geschaffen wurden, die die Region zwischen 1.000 und 1.400 n. Chr. bewohnten. Eine geometrische Figur sind die Los Circulos, kreisrunde Ringe.


    chile_geoglyph_15.jpg

  • Freud mich, dass der Beitrag euch gefällt. :SCHAU:


    Du hast Dich ja überall auf der Welt herum getrieben.

    ;;NiCKi;:

    Die Figuren und Symbole scheinen wenig Erosion ausgesetzt.

    Das ist richtig. In der Atacamawüste ist es sehr trocken, dort gibt es so gut wie nie Regen.

    Von der großen Figur habe ich schon mal etwas in einer Reportage gesehen und gehört.

    Ich auch, sie ist auch die bekannteste.


    Ich kenne nur die von oben sichtbaren Zeichen, da gibts weit mehr Berichte drüber.

    Du meinst sicherlich die Nasca-Linien in Peru. Die sieht man nur von oben. Über die bin ich auch schon mit einem Flugzeug geflogen.

    Was habt Ihr da für ein tolles Fahrzeug und habt Ihr dort draußen übernachtet? Ich lausche gerne weiteren Infos.

    Das war ein umgebauter LKW, quasi ein Expeditionsfahrzeug. Das war eine Gruppenreise mit 12 Teilnehmer. Wir haben teilweise in Hotels und im Zelt übernachtet. In der Atacamawüste haben wir im Zelt übernachtet - irgendwo in der "Pampa". ;)



    Ich habe da noch ein paar Bilder eingescannt.

    Die 4. Location waren die Pintados-Geoglyphen, eine ziemlich große Location.


    Geoglifos de Pintados

    Die Pintados-Geoglyphen befinden sich in der Pampa del Tamarugal in der Region Tarapacá. Sie befinden sich etwa 95 Kilometer von der Stadt Iquique entfernt und etwa 1.035 Meter über dem Meeresspiegel.

    An diesem Ort wurden mehr als 60 Tafeln identifiziert, darunter etwa 450 Figuren, die eine Fläche von 50.000 Quadratmeter auf einer Länge von 3 km einnehmen, es ist die weltweit größte Gruppe von Geoglyphen. Die Geoglyphen von Pintados wurden von prähispanischen Völkern zwischen 700 und 1500 n. Chr. an den Hängen der Hügel gebaut, und in den meisten von ihnen wurde eine Technik verwendet, die darin besteht, Oberflächenmaterial aus dem Hügel zu extrahieren, um einen Kontrast zwischen der abgetragenen und der natürlichen Oberfläche des Hügels zu erzeugen. Sie stellen geometrische, zoomorphe und anthropomorphe Figuren dar. Aus der stilistischen Analyse der Figuren ergeben sich einige Kontakte und kulturelle Beziehungen zu Tiwanaku, dessen Einfluss sich zwischen 500 und 1450 n. Chr. über das gesamte Andengebiet erstreckt.

    Es gibt mehrere Theorien über den Zweck und die Bedeutung der Geoglyphen am Cerro Pintados. Einige Forscher vermuten, dass sie als Himmelsmarkierungen dienten, die sich an astronomischen Ereignissen orientierten. Andere glauben, dass sie Teil religiöser oder zeremonieller Praktiken waren. Das Rätsel der Geoglyphen wird durch das Fehlen schriftlicher Aufzeichnungen aus der Zeit ihrer Entstehung noch verstärkt. Dies hat dazu geführt, dass man sich auf archäologische Beweise und Vergleiche mit anderen Geoglyphen in der Region verlassen hat, um ihre Geschichte zusammenzusetzen.


    Und hier ein paar Bilder:

    chile_geoglyph_17.jpg


    chile_geoglyph_18.jpg


    chile_geoglyph_19.jpg


    chile_geoglyph_21.jpg


    chile_geoglyph_22.jpg


    chile_geoglyph_23.jpg


    chile_geoglyph_24.jpg


    chile_geoglyph_25.jpg


    chile_geoglyph_27.jpg


    chile_geoglyph_29.jpg


    Wie oben geschrieben: 60 Tafeln mit ca. 450 Figuren an den Hügeln auf einer Strecke von 3 km.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!