Posts by Yukon1
-
-
Das Video kann ich leider nicht sehen (privat).
Passwort siehe unten: yukon1
-
-
Wir haben die Sendung aufgenommen und freuen uns auf das Gucken.
Die Sendung ist auch in der Mediathek.
-
Bei unserer Tour am nächsten Tag wäre nach fünf Minuten Schluss für sie gewesen...
So ist es ja Frank Elstner bei seinem 1. Versuch ergangen. Er gab auf.
Erst beim 2. Anlauf kam er zu den Gorillas.
-
Wir haben in erster Linie genossen
Eine gute Idee
So ein Silberrücken ist schon eine imposante Gestalt
-
-
Beschreibung:
In dieser Folge von 'Elstners Reisen' begibt sich Frank Elstner mit Matthias Reinschmidt, Biologe und Direktor des Zoos in Karlsruhe, auf die Suche nach wildlebenden Gorillas in Uganda. Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit aktuell etwa 1.000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde.
Elstner trifft auf seiner Reise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Ranger, die dafür kämpfen, dass diese Berggorillas, die letzten ihrer Art, überleben. 'Die Reise war die emotionalste meines Lebens - und gleichzeitig die anstrengendste', sagt Moderator Frank Elstner.Elstner trifft unter anderem die weltweit führende Gorilla-Forscherin Martha Robbins vom Max-Planck-Institut in Leipzig. Sie erforscht seit 20 Jahren die Berggorilla-Familien rund um Ruhija im Hochland Ugandas. Zusammen mit dem deutschen Naturfotografen Andreas Klotz kümmert sie sich auch um den Schutz der Tiere.
Die beiden möchten Frank Elstner mit in den Dschungel nehmen, den die Einheimischen 'den Undurchdringlichen' nennen - um dort freilebende Gorillas zu treffen. Doch dafür muss der 78jährige drei Stunden über Stock und Stein durch den Bwindi-Nationalpark wandern - das bringt ihn an seine Grenzen.Ein weiteres Ziel auf dieser Reise ist der Besuch einer Schimpansen-Gruppe in einer abgelegenen Schlucht des Queen-Elizabeth-Nationalparks. Dort entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer auch Flusspferde und eine große Herde Elefanten. Alle diese Tiere könnten außerhalb der Schutzgebiete mit ihren atemberaubenden Landschaften nicht mehr überleben.
Zusätzlich treffen Frank Elstner und Matthias Reinschmidt auf die einzigen Nashörner Ugandas. Sie wurden vor zehn Jahren wieder angesiedelt - nachdem die letzten Nashörner in dem Land 1983 ausgerottet waren. Ähnlich ist es auch den Giraffen im Mburo Nationalpark ergangen. Elstner wird auch in eine Auffangstation für beschlagnahmte Wildtiere in Entebbe eingeladen - hier gibt es kleine Schimpansen-Babys. Schätzungen zufolge werden jedes Jahr 2.000 Schimpansen gewildert, um die Babys zu verkaufen.
-
So. 01.11.20 im SWR
16:30 - 18:00 Uhr
Elstners Reisen
Die Retter der Gorillas
Staffel 1: Episode 9
Tierreihe, Deutschland 2020
Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit aktuell etwa 1.000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde. Frank Elstner trifft auf seiner Reise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Ranger, die dafür kämpfen, dass diese Berggorillas, die letzten ihrer Art, überleben.
EDIT Beschreibung:
In dieser Folge von 'Elstners Reisen' begibt sich Frank Elstner mit Matthias Reinschmidt, Biologe und Direktor des Zoos in Karlsruhe, auf die Suche nach wildlebenden Gorillas in Uganda. Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit aktuell etwa 1.000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde.
Elstner trifft auf seiner Reise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Ranger, die dafür kämpfen, dass diese Berggorillas, die letzten ihrer Art, überleben. 'Die Reise war die emotionalste meines Lebens - und gleichzeitig die anstrengendste', sagt Moderator Frank Elstner.Elstner trifft unter anderem die weltweit führende Gorilla-Forscherin Martha Robbins vom Max-Planck-Institut in Leipzig. Sie erforscht seit 20 Jahren die Berggorilla-Familien rund um Ruhija im Hochland Ugandas. Zusammen mit dem deutschen Naturfotografen Andreas Klotz kümmert sie sich auch um den Schutz der Tiere.
Die beiden möchten Frank Elstner mit in den Dschungel nehmen, den die Einheimischen 'den Undurchdringlichen' nennen - um dort freilebende Gorillas zu treffen. Doch dafür muss der 78jährige drei Stunden über Stock und Stein durch den Bwindi-Nationalpark wandern - das bringt ihn an seine Grenzen.
Ein weiteres Ziel auf dieser Reise ist der Besuch einer Schimpansen-Gruppe in einer abgelegenen Schlucht des Queen-Elizabeth-Nationalparks. Dort entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer auch Flusspferde und eine große Herde Elefanten. Alle diese Tiere könnten außerhalb der Schutzgebiete mit ihren atemberaubenden Landschaften nicht mehr überleben. Zusätzlich treffen Frank Elstner und Matthias Reinschmidt auf die einzigen Nashörner Ugandas. Sie wurden vor zehn Jahren wieder angesiedelt - nachdem die letzten Nashörner in dem Land 1983 ausgerottet waren. Ähnlich ist es auch den Giraffen im Mburo Nationalpark ergangen.
Elstner wird auch in eine Auffangstation für beschlagnahmte Wildtiere in Entebbe eingeladen - hier gibt es kleine Schimpansen-Babys. Schätzungen zufolge werden jedes Jahr 2.000 Schimpansen gewildert, um die Babys zu verkaufen.
-
Passend zum Thema im TV
So. 01.11.20 im SWR
16:30 - 18:00 Uhr
Elstners Reisen
Die Retter der Gorillas
Staffel 1: Episode 9
Tierreihe, Deutschland 2020
Uganda ist eines von nur noch drei Ländern weltweit, in denen es Berggorillas gibt - die Menschenaffen gehören mit aktuell etwa 1.000 Exemplaren zu den meistbedrohten Tierarten der Erde. Frank Elstner trifft auf seiner Reise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Ranger, die dafür kämpfen, dass diese Berggorillas, die letzten ihrer Art, überleben.
-
Ich wollte es jetzt jedoch noch einmal gucken und habe das Kennwort nicht mehr. Kannst Du es mir noch einmal schicken?
yukon1
siehe unten
-
Vielen, vielen Dank, M&M, für die Videos, die Fotos und die sehr gute Beschreibung der Tour
Genau so habe ich die Begegnung mit den Gorillas in Ruanda auch empfunden. Unglaublich friedlich, faszinierend und einmalig
Ein Kleiner hat mir sogar gegen die Kamera geschlagen und ist dann schnell abgehauen
Gottseidank hatten wir keinen Elefanten dabei
Jedenfalls habt ihr mir damit eine große Freude bereitet und ich konnte wieder dort eintauchen
PS: mein Video kennt ihr bestimmt.
-
Das Übliche halt: Jambo für Hallo, Hakuna Matata für Kein Problem, Kwa heri für auf Wiedersehen und so weiter. Und gaaaaaanz wichtig: Das Wort biridi für kalt, was bei der Bierbestellung elementar ist
oder so wichtige Worte wie "Pombe" = "Bier" und "engäng till" = "noch eins"!
-
Und tatsächlich waren wir die einzigen Touris auf dem Markt – genauso lieben wir das.
Ich habe auf meiner Ostafrika-Tour auch einige Märkte besucht, auch um Essbares zu kaufen. Wir wurden immer gut behandelt. Nur einmal wurde einem Mitreisenden Geld aus der Hosentasche gestohlen.
Später auf der Reise wollte mir jemand den Rucksack vom Truck entwenden. Hat aber nicht geklappt.
Auf den Märkten waren wir immer die einzigen Weißen. In Erinnerung sind mir ausserdem die unglaublichen Gerüche, die an jeder Ecke anders waren.
An der Grenze angekommen, galt es die üblichen – und wie immer für uns völlig unverständlichen – Zoll-Prozeduren über sicher ergehen zu lassen
Ja, das kenne ich auch so. Manchmal waren wir erst nach 2 Stunden durch.
-
Lässt sich leider nicht mehr bearbeiten, um was es geht, dürfte aber mittlerweile klar sein
Erledigt
-
Der erste tolle Eindruck, den wir in Ruanda hatten, waren die unheimlich freundlichen Menschen.
So ging mir das auch. Die Leute waren sehr freundlich, obwohl es schon den Beginn des Bürgerkriegs und somit eine nächtliche Ausgangssperre hatte.
Aber überall sah ich lächelnde Gesichter.
-
Ich bin natürlich auch gerne dabei und bin gespannt, was sich dort seit 1991 geändert hat.
-
Und wer's nochmal sehen will:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, weshalb ich mich momentan wieder durch Reisberichte wälze und auch die ersten Planungen für einen zweiten Trip gestartet habe.
Sind ich super
-
Mein Erster Bericht, lange, lange her war von dir, damals war das Forum bei uns nicht bekannt
Huhu, Alida.
Dann bin ich mal gespannt .....