2008 With No Kids in Amerika

    • Offizieller Beitrag

    Na ja, dieses Schmuddelwetter hat mich ehr dazu genötigt in 2009 nicht 3 Wochen zu reisen sondern 3 Wochen und 3 Tage um das Center in der Sonne zu sehen.


    Was man nun wirklich im Regen machen kann, wenn es kein Wochenende ist, Disneyland und Universalstudios, das meiste ist ja in einem Gebäude.
    Dumm nur, das deren Eintrittspreise inzwischen jenseits von Gut und Böse sind, ADAC Rabatt hin oder her.
    In beiden Parks gibt es inzwischen Express Lines, man bezahlt mehr, und muß dafür nicht warten. Würd mich mal interessieren was passiert, wenn das jeder bezahlt. nennt sich galube ich VIP oder so.
    Wenn Du nur einen wählst nimm die Studios, das ist für Erwachsene interessanter.

  • Eieiei, das waren ja Wetterkapriolen! 15° im Joshua Tree N.P. das kann man sich ja gar nicht vorstellen, dann noch ein Tornado und Dauerregen in L.A.! :EEK:


    Ich hoffe, dass ich sowas nicht erleben muss! Bisher bin ich verschont geblieben.


    Aber so kommt man zu einem schönen Museums-Tag. War doch auch nicht schlecht! :!!

  • Hi Ulrich


    Ich bin ja auch nicht so der Museums Mensch. Erst wollte ich den Bericht nur überfliegen, mangels Interesse :schaem:
    Aber dann hat mich Deine Beschreibung doch so interessiert, dass ich alles gelesen habe. :!!
    Die Aufnahmen tun ein übriges :gg:
    Der gute Mann hat anscheinend eine Menge Kohle in das Projekt gesteckt. Die Idee, freien Eintritt festzuschreiben ist :!! :!! :!!


    Danke :wink4:

  • Moin Ulrich, nach der Unterbrechung wegen unseres Urlaubs bin ich jetzt auch wieder dabei. Ich musste einige Tage nachlesen, aber es hat sich gelohnt. Beeindruckend fand ich die alten Fotos vom Saguaro NP. Ich wusste das auch noch nicht, dass das an den Kälteeinbrüchen lag. Vom Salinas Pueblo Monument höre ich auch zum ersten Mal und habs natürlich gleich in Google gespeichert. Thema Meteor Crater hatten wir schon und wir waren auch schon dort. Ich kann nur jeden abraten dahin zu fahren, denn der Eintrittspreis ist unverschämt.
    Ansonsten gefällt mir Eure Reise sehr gut...gibbets nix zu meckern.


    Dankeschön

    • Offizieller Beitrag

    24. Mai 2008 Walk of Fame und Abreise



    Der schönste Tag eines jeden Urlaubs bricht an, der Abreisetag. Es Gallert mal wieder. CA will uns wohl loswerden, oder ist es so traurig, weil wir wieder fahren, dass es Rotz und Wasser seit 3 Tagen heult? Wegen der Abgabe des WoMo’s müssen wir uns früh auf die Socken machen, und so sind wir bereits um 7Uhr30 zum letzten Mal mit dem Langen on the road again. Zuerst fahren wir aber nach AVIS in Whittier. Leider ist diese Avisstation inzwischen nur noch von Mo-Fr geöffnet. Wir holen unseren vorreservierten Amischlitten ab, an Stelle von Klasse A bekommen wir F, auch nicht schlecht. Warum ich mir immer am letzten Tag auch ein Auto miete? Was soll ich bis zum Transfer, der bei der WoMo Buchung inkl. ist, den ganzen Tag erst beim Vermieter und dann am Flughafen vertrödeln. Wäre ja grausam.

    Wir sind die Ersten und werden gleich durchgewunken zur Tankstelle. El Monte hält immer den Rüssel rein, zum Test ob der Tank voll ist. Die nächste Tanke ist direkt vor der Tür, 1-2 Meilen südl. ist aber eine von Valero, die ist billiger. Die zweite Frage gilt immer den Black- und Greywater Tanks. Empty? Nöö, wegen des Wetters am 22ten konnten wir keinen Campground anfahren. Oh yes, that’s ok. Wunderbar $50 gespart. Ein kurzer Blick aufs Dach und die Frontscheibe, alles ok. Do you had problems? Und ich erzähl im das mit dem kaputten Fuel Sensor.

    Frau hat inzwischen unsere beiden Koffer umgeladen und um 10Uhr parken wir bereits am Hollywood Boulevard, das nennt sich Blitzabgabe. Das Wetter hat sich besonnen und überlegt, das es was für seine Gäste machen muss, die Sonne kommt durch und der Wolkenschieber kommt zum Einsatz.







    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    Zwischen der Gower St. Im Osten bis zur La Brea Ave im Westen erstreckt sich beiderseits des Hollywood Blvd der Walk of Fame. 2402 Sterne sind in den Bürgersteig eingelassen, zu Ehren von Größen der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Die Sterne werden in 5 Kategorien vergeben, nämlich Film, Fernsehen, Musik, Radio und Theater. Zwecks Face Liftung der Filmmetropole kam die Handelskammer 1958 auf die Idee diesen Walk einzurichten und ließ 2500 leere Sterne einsetzen. Innerhalb weniger Jahre wurden die ersten 1600 Sterne vergeben. Wer die Aufnahmebedingungen erfüllt kann sich mit Foto und Lebenslauf und Zahlung einer Bewerbungsgebühr in Höhe von $25000 für die jährlich 20-24 zu vergebenen Sternchen bewerben. Eine Lottery an der ich sicherlich nie teilnehmen werde.




    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    Dumm gelaufen, 2009 versammelten sich irrtümlich die Trauernden von Michael Jackson am Stern des gleichnamigen Radiomoderators, weil der richtige wegen einer Premiere im Grauman’s Chinese Theatre mit einem roten Teppich zugedeckt war. Wir wunderten uns als wir abends an seinem Todestag dort vorbei rollten. Drei Wochen später war das Gedränge immer noch groß, was machen die bloß mit dem ganzen Zeug, was dort abgeladen wird?






    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    Die Signaturen, Hand und Fußabdrücke in den Betonplatten von zumeist Schauspielern, die sich seit 1927 vor dem Chinese Theatre verewigen konnten, stehen in keinem direkten Zusammenhang mit dem Walk of Fame, abgesehen von seiner räumlichen Nähe.
















    Ob nun die Sternchen, die dort 2009 versammelt waren, den Hype um Jackson nur ausnützten, oder es auch zu einer Institution wird, wird sich zeigen.












    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame





    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame


    WeiZen Walk of Fame WeiZen Walk of Fame







    Für uns wird es Zeit zum Flughafen zu kommen, aber erst kommt noch die Henkersmahlzeit in einem Denny’s mit meinem Shrimps Skilett, soviel Zeit muss sein. Das Einchecken am Flughafen ist unproblematisch, die Koffer werden von LH selber zum Scanner gebracht, der nach wie vor in der Halle des International Buildings steht. Nach einem ok gehen wir durch die Sicherheitskontrolle, was keine 10 Minuten dauert, ist halt nicht Deutschland. Hier werden entsprechend der Massen entsprechend viele Kontrollen geöffnet, obwohl 2003 hier auch das Chaos tobte. Wir haben noch viel zuviel Zeit übrig, mit einer so schnellen Abwicklung hatte wir nicht gerechnet. Um 19Uhr heben wir pünktlich ab und landen ebenso pünktlich in FRA. Dort heißt es wieder 3 Stunden warten bis der Anschlussflieger nach PAD abfliegt. Auf dem Rückweg nach Hause wird dann noch mein Gasauto abgeholt, der Schlüssel lag an vereinbarter Stelle. Nun macht Gasgeben endlich wieder Spaß. Das war’s, morgen hat uns der Alltag wieder.



    Gefahrene Meilen ca. 3489 macht 5610 Kilometer


    Ich bedanke mich bei allen meinen virtuellen Mitreisenden, die sich durch diese Orgie an Bildern geqäult haben, aber auch durch meine Rechtschreibverdehungen.

  • Jetzt weiß ich warum wir letztes Jahr nur an LA vorbei gefahren sind, eindeutig zu viele Menschen. Aber interessant ist das alles dennoch. Was ich nicht ganz schnalle, warum dort am Jackson Stern Blumen liegen, der ist doch erst ein Jahr später gestorben. Alles nur, damit er ein Comeback startet?


    Ich bin immer noch begeisert über die gute Qualität deiner Bilder, mit dem Wissen, dass sie von einer Videocam stammen.


    Hat Spaß gemacht mit dir zu reisen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mir erlaubt die Bilder von 2009 nach dem Tod von Michael Jackson zu nehmen. In 2008 war das Cinema eingerüstet.
    Und soviel Volk wie 2009 habe ich dort noch nie herumlaufen sehen.
    Normalerweise ist es dort sehr viel leerer. Hat Mühe die Platten ohne Menschen abzulichten.
    Im Getty Center waren wir fast alleine, relativ. Das verläuft sich dort.
    Und WE meidet wird es noch geruhsamer vorfinden, der obige Tag war ja ein Samstag.


    BTW: Auch mit dem Krankenhaus hatte man sich 2009 vertan, oder man vorsichtshalber alle umlagert. Jedenfalls war an der Zweigstelle des Krankenhauses in dem Jackson verschiedt, auch ein Höllen- Medienspektakel.

    • Offizieller Beitrag

    @Joe
    ich schon. Na beim konfusen Wechsel der Jahre und Schreibstil, kein Wunder. :gg:


    Thomas
    Klasse noch ein Sign. :clab:


    @Elmar
    Danke, freut mich zu sehr.

  • Ulrich, der Tag wecket Erinnerungen an 1996, als ich das erste Mal in den USA gewesen bin, damals auch in LA und auf dem Walk of Fame.
    Hat richtig Spaß gemacht, dies alles zu lesen und die Bilder zu gucken, konnte mir oft ein Grinsen nicht unterdrücken, denn gerade von den Sternchen-Bildern habe ich auch oft die gleichen geknipst.


    Das mit der Bewerbung und der Gebühr war mir neu. Ich dachte, die Sternchen werden "ehrenhalber" vergeben. Aber das sich die Stars bewerben und dafür blechen müssen, war mir nicht bekannt.
    Nun würde mich interessieren, wer sich um die Bewerbung und die Kosten für Donald und Mickey gekümmert hat ?( :gg:


    Schade, dass die Tour nun vorbei ist.
    Hat großen Spaß gemacht, mit Euch Neues und Bekanntes zu entdecken oder wiederzusehen :!!
    Danke für den schönen Bericht :!!


    Und den haste Dir wirklich verdient:



    :gg: :clab: :clab: :clab:

    • Offizieller Beitrag

    @ Silke
    Üblicherweise wird man für die Sterne vorgeschlagen. Fanclubs können z.B. ihren Star vorschlagen, nachdem sie zuvor sein schriftliches Einverständnis eingeholt haben. Die Geehrten müssen das nicht bezahlen, das übernehmen die Filmstudios und/oder Produzenten, weil das läßt sich ja gut vermarkten. Verstorbene dürfen erst 5 Jahre nach ihrem Tod nominiert werden. Innerhalb von 5 Jahren nach der Wahl muß in Beisein des Geehrten die Verleihungszeremonie stattfinden.
    Nur ein einziger Stern ist nicht im Boden eingelassen, der von Muhammad Ali. Er befindet sich in der Fassade des Kodak Cinemas, denn er wollte nicht das Leute auf seinem Namen herumlaufen, die keinen Respekt vor ihm haben.


    3 Sterne wurden übrigens mal bei Bauarbeiten gestohlen und durch Kopien ersetzt, bis die Originale wiedergefunden wurden.

  • Tolle Informationen über die Walt Disney Concert Hall sowie das Getty Center. Ist ja wirklich gut, wenn man Alternativen für schlechtes Wetter zur Verfügung hat.


    Klasse, dass sich das Wetter am Abreisetag dann doch noch eines Besseren besonnen hat. Da war ja wirklich viel Prominenz am Walk of Fame unterwegs ;).



    Dankeschön, dass ich bei deiner Reise mit dabei sein durfte.
    Es war vor allen Dingen auch wegen der zahlreichen Hintergrundinformationen eine interessante Tour :!! :clab:.



    Gruß
    Gundi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!