Posts by Yukon1

    Abenteuer Erde: Amerikas Naturwunder


    WDR (Heute)

    45min 20:15 bis 21:00


    Der Wald der Schwarzbären


    Staffel 1: Episode 8


    Naturreihe, Deutschland, USA, England 2016


    Regie: Jan Haft


    Autor: Gary Parker


    Musik: Oliver Heuss - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil


    Zu etwa 95 Prozent besteht der Great Smoky Mountains Nationalpark im Osten der USA aus Wäldern. Ein Viertel davon ist unberührter Urwald mit einer erstaunlichen Pflanzenvielfalt. Vor allem im Indian Summer leuchtet das Laub der Bäume in allen erdenklichen Rot- und Gelbtönen von den Hängen. Neben seiner botanischen Vielfalt ist der Nationalpark auch berühmt für seine Schwarzbären.



    Abenteuer Erde: Der Schwarzwald in Kanada


    WDR (Heute)

    45min 21:00 bis 21:45


    (Der Schwarzwald in Kanada)


    Naturreihe, Deutschland 2018


    Regie: Angelika Sigl - Karl Teuschl


    Im kanadischen British Columbia hat der Deutsche Herzog Carl von Württemberg ein 55.000 ha großes Gebiet gekauft, nach seinem Heimatgebirge 'Darkwoods', Schwarzwald, getauft und die einsame Region nachhaltig bewirtschaftet. Bis heute leben hier die seltenen Waldkaribus, Grizzlies und Wölfe, aber auch besondere Vögel. Vor wenigen Jahren ging das Gebiet wieder an einen kanadischen Besitzer zurück.

    Natürlich auch eine Wiederholung, aber in Ermangelung von Alternativen…

    Ich empfehle zwar auch Wiederholungen, aber vielleicht Alternativen:


    in 3Sat ab 20:15:


    Lawrence von Arabien


    und


    Der Geist und die Dunkelheit

    Morgen in Phoenix:

    28.03.2022

    18:30 Uhr

    Wildes Kanada (1/4)Land der Extreme | phoenix

    Vom im Osten gelegenen Neufundland erstreckt sich Kanada 5.500 Kilometer bis hin zu den riesigen gemäßigten Regenwäldern an der pazifischen Küste. Von den südlichen Prärien bis zum eisigen Norden in der Arktis sind es ebenfalls über 4.000 Kilometer. Kanada ist ein Land mit gigantischen Ausmaßen und ebenso unterschiedlichen wie faszinierenden Lebensräumen.

    Der Film beginnt dort, wo die Europäer erstmals kanadischen Boden betraten. Dieses "neu gefundene Land" heißt bis heute Neufundland. Eine auf den ersten Blick wilde und unberührte Gegend. Die aber war damals schon lange von Ureinwohnern geformt worden.



    28.03.2022

    19:15 Uhr

    Wildes Kanada (2/4)Der wilde Westen | phoenix

    Die zweite Folge dieser vierteiligen Serie führt in den Westen - das Gebiet zwischen den Rocky Mountains und der pazifischen Küste British Columbias. Hier findet sich das fruchtbarste Gebiet Kanadas und die meisten Tierarten. Erstaunlicherweise ist es sogar ein Tier, das für diese üppige Gegend sorgt: der Lachs.

    Schon seit Millionen von Jahren kehren Lachse Jahr für Jahr aus dem Pazifischen Ozean in die Flüsse zurück, in denen sie selbst geboren wurden. Dazu wandern sie millionenfach flussaufwärts, über Stromschnellen und Wasserfälle, um weit im Landesinneren zu laichen.

    Heute im RBB:

    So 27.03.2022 | 20:15 - 21:00

    Kanadas Nationalparks (5)

    Riding Mountain: Insel der Wildnis

    In Kanada trifft der Reisende auf türkisfarbene Seen, raue Küsten, endlose Wälder, weite Prärien und eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Die Dokumentationsreihe stellt fünf spektakuläre Nationalparks des riesigen Landes vor. Der Riding Mountain National Park in der Provinz Manitoba ist ein Park der klimatischen Gegensätze und die Heimat von mehr als 230 Vogelarten und 60 verschiedenen Säugetierarten.

    Die Provinz Manitoba liegt im Herzen Kanadas und besticht durch die schier endlose Weite ihrer Landschaft und die ausgeprägten Jahreszeiten. Der Süden wird oft als die weltgrößte Kornkammer bezeichnet. Dort bestimmen Agrarwirtschaft und Viehzucht das Bild, während sich im nahezu unbewohnten Norden riesige Tundraflächen mit Nadelwäldern abwechseln. Dazwischen liegt der Riding Mountain National Park, dessen ökologische Vielfalt weltweit einzigartig ist.

    Der Park liegt höher als der Rest Manitobas. In seinem Mikroklima wechseln sich Grasland, Laubwald und Nadelwald auf engstem Raum ab. Bei seiner Gründung wurde er als "Insel der Wildnis im Ozean aus Farmland" bezeichnet. In diesem Park der Gegensätze kann es im Sommer zu 30 Grad Celsius heiß werden, während im Winter Temperaturen um minus 30 Grad keine Seltenheit sind. 239 Vogelarten und 60 verschiedene Säugetierarten bietet er eine Heimat. Hier leben Biber, Schwarzbären, Bisons, Elche und Wapitis, Kojoten, Wölfe, Stachelschweine, Luchse und Pumas.

    Seit 1986 gehört Riding Mountain zum Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate. So soll die Artenvielfalt bewahrt und das Zusammenleben zwischen Mensch und Natur gefördert werden. Ganz unterschiedliche Menschen wie Reade Tereck, Leiter einer speziellen Feuerwehrtruppe, der Botaniker Peter Tarleton und der Wildhüter Tim Sallows arbeiten daran, diese einzigartige Landschaft zu erhalten.




    So 27.03.2022 | 21:00 - 21:45

    Kanadas Nationalparks (6)

    Wapusk

    Nirgendwo leben so viele Eisbären wie hier - und zwar das ganze Jahr über. Im Wapusk National Park im Nordosten der Provinz Manitoba - dem Eiskeller Nordamerikas - dreht sich das Leben fast ausschließlich um Eisbären. Wir schauen Mitarbeitern von Parks Canada über die Schulter, die an Langzeitstudien zum Klimawandel arbeiten, und begleiten junge Wissenschaftler am Churchill River, die den genetischen Code der Belugawale untersuchen wollen. Und wir sind dabei, wenn die Bewohner von Churchill ihre Schlittenhunde für den Winter trainieren.

    In der Sprache der Cree bedeutet „Wapusk“ so viel wie „weißer Bär“. Und in der Tat, im Wapusk und der angrenzenden Kleinstadt Churchill dreht sich fast alles um diesen weißen Bären. Der Park liegt im Nordosten der Provinz Manitoba und nirgendwo sonst leben das ganze Jahr über so viele Eisbären wie hier. Mit einer Größe von 11.000 Quadratkilometern bildet der Wapusk die Übergangszone zwischen den weitläufigen Nadelwäldern im Süden Manitobas und der arktischen Tundra von Nunavut im Norden. Wegen seines empfindlichen Ökosystems und der vielen Eisbären dürfen Besucher den Park nicht ohne einen Führer betreten.

    Wir begleiten Mitarbeiter von Parks Canada, die im Wapusk an ihren Langzeitstudien zum Klimawandel arbeiten. Die Natur am Rande der Arktis ist ein Indikator für bevorstehende Veränderungen auf der ganzen Erde. Einsam in der weiten Tundra liegt auch die Forschungsstation „Nester One“. Sie wurde 1969 eingerichtet, um das Nistverhalten von Kanadagänsen zu erforschen. In der Mündung des Churchill River tummeln sich Tausende Belugawale. Junge Wissenschaftler im Churchill Northern Studies Centre untersuchen deren genetischen Code anhand ihres Blas. Bewohner von Churchill trainieren derweil ihre Schlittenhunde für den bevorstehenden Winter - unter der indigenen Bevölkerung der Métis eine alte Tradition. An kaum einem anderen Ort der Erde wird so deutlich, wie Mensch und Natur voneinander abhängig sind.

    Kanada - traumhafte Landschaften, türkisfarbene Seen, tosende Wasserfälle, gletschergespeiste Wildwasserflüsse und eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Entlang des Trans-Canada Highway reisen die Filmemacher einmal quer durch das Land, von West nach Ost, durch sechs Zeitzonen und alle vier Jahreszeiten.

    Heute in 3Sat um 21:45 Uhr 15 Minuten Madeira


    Erlebnisreisen

    3sat (Heute)

    Madeira - abheben und träumen

    Reisemagazin, Deutschland 2022


    In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.