In diesem Thread möchten wir Euch Informationen über Einreiseformalitäten, notwendige Unterlagen und ein paar Hinweise zum Gepäck geben.
Wenn Ihr Fragen, Anregungen, neuere Informationen habt, dann postet sie bitte in diesem Thread. So können wir die Zusammenstellung überarbeiten und aktuell halten.
Einreiseformalitäten & Unterlagen
Visumfreies Einreisen (Visa Waiver Programm) ist für Staatsbürger eines der folgenden Länder und unter bestimmten Bedingungen möglich:
Andorra - Australien - Belgien - Brunei - Dänemark - Deutschland
Finnland - Frankreich - Großbritannien - Irland - Island - Italien
Japan - Liechtenstein - Luxemburg - Monaco - Neuseeland - Niederlande
Norwegen - Österreich - Portugal - San Marino - Schweden - Schweiz
Slowenien - Singapur - Spanien
Bedingungen für die visumfreie Einreise
- Einreise für Touristen oder Geschäftsreisende
- Aufenthalt in den USA max. 90 Tage
- Rückflug- oder weiterführendes Ticket muss vorhanden sein (Tickets mit Schluss-Ziel Kanada, Mexico oder Karibik werden nicht als weiterführende Tickets anerkannt)
- Die Einreise in die USA muss mit einem Transportunternehmen erfolgen, welches sich vertraglich an das Programm zur Visumbefreiung angeschlossen hat. Dies sind die meisten Flug- und Schifffahrtsgesellschaften. (Bei der Einreise für nicht dem Visa Waiver Programm angeschlossenen Transportunternehmen wird ein Visum benötigt. Dies trifft auch auf die Einreise mit privaten, Flugzeugen, Schiffen oder Militärmaschinen zu.)
Reisepass
Seit dem 26. Juni 2005 muss ein bordeaux-farbener maschinenlesbarer Reisepass (Europapass) vorgelegt werden. Familien, die unter dem Visa-Waiver-Programm in die USA einreisen, benötigen für jede einzelne Person einen Pass.
Wichtig: Auch Kinder, egal welchen Alters, also auch Babys, brauchen einen eigenen vollwertigen, maschinenlesbaren Reisepass!
Am Visa-Waiver-Programm (VWP) teilnehmende Länder müssen bis zum 26. Oktober 2005 in der Lage sein, Pässe mit digitalen Fotos auszustellen. Vor dem 26. Oktober 2005 von VWP-Ländern ausgestellte oder verlängerte gültige Pässe, die kein digitales Foto enthalten, werden von Reisenden im Rahmen des Visa-Waiver-Programms weiterhin akzeptiert, vorausgesetzt, es handelt sich um maschinenlesbare Pässe.
Gültigkeitsdauer des Reisepasses
Bei deutschen Staatsbürgern muss der Reisepass mindestens für die Dauer des geplanten Aufenthaltes gültig sein.
Bei Staatsbürgern bestimmter anderer Länder muss der Pass bei Ausreise aus den USA noch sechs Monate gültig sein.
Quelle: http://german.germany.usembass…many-ger/visa/vwinfo.html
Hier findet man auch Informationen zu Reisenden, die auf jeden Fall ein Visum benötigen.
Weitere Infos
Häufige Fragen
Beispiele deutscher Reisepässe
Formulare
APIS-Formular von Homeland Security
Dieses Formular wird beim Check-in vor dem Abflug benötigt.
(Auch wenn man immer wieder liest, dass das Formular nicht verlangt wurde, sollte man es griffbereit haben.)
Das APIS-Formular erhält man häufig von der Airline zusammen mit dem Ticket oder vom Reisebüro mit den Reiseunterlagen. Viele Internetreisebüros bieten dies auch als Download an. Auch etliche Fluggesellschaften haben dieses Formular auf ihrer Internetseite, man kann dies online ausfüllen und es wird automatisch an die entsprechenden Behörden weitergeleitet.
I-94W Formular (eins pro Person auszufüllen)
Man erhält dies i.d.R. im Flugzeug, häufig auch in der eigenen Sprache. Bei manchen Airlines bekommt man dieses Formular auch schon beim Check-in.
Bei vielen Airlines wird ein Film über das korrekte Ausfüllen des Formulares gezeigt, in der Broschüre der Airline, die sich an jedem Platz befindet ist i.d.R. ebenfalls eine Erläuterung.
Am Ankunftsairport, bei der Immigration sind diese Formulare selbstverständlich ebenfalls erhältlich.
Hier kann man sich ein Muster des Formulars I-94w anschauen.
Zollerklärung (eins pro Familie auszufüllen)
Erhält man ebenfalls im Flugzeug oder bei der Immigration am Ankunftsflughafen
Muster
Bei beiden Formularen ist Vorder- und Rückseite auszufüllen.
- Blockbuchstaben in Großschrift
- Keine Umlaute verwenden
- Auf absolut vollständiges und fehlerfreies Ausfüllen achten
- Es sollte nichts durchgestrichen sein
- Die "1" ist im Amerikanischen nur ein Strich, wie ein "I"
- Die "7" hat keinen Strich in der Mitte, also so wie am Computer die "7"
Frage nach der ersten Adresse in den USA: Name + Adresse des Hotels Motels der 1. Übernachtung (falls Reservierung vorhanden). Hier kann auch der Autovermieter genannt werden. Wichtig dabei ist nur, dass es die Adresse wirklich gibt. Es werden Stichproben vorgenommen. Bitte keine Fantasieadressen verwenden.
Einreiseprozedere
Flughafen für Transatlantik-Flug
Beim Check-in für den Transatlantik-Flug muss man i.d.R. dem Bodenpersonal einige Fragen beantworten:
Ob man Gegenstände wie Nagelschere, Taschenmesser etc. dabei hat. In welchem Gepäck sich die befinden (dürfen auf keinen Fall im Handgepäck sein).
Welche elektronischen Geräte man mit sich führt, in welchem Gepäck.
Ob man im Handgepäck Flüssigkeiten von mehr als einer zulässigen Menge bei sich hat.
Wer für das Packen der Taschen / Koffer zuständig gewesen ist.
Ob das Gepäck unbeaufsichtigt war.
Ob man von jemanden Gegenstände zum Transport erhalten hat.
Ob man gefährliche Gegenstände mitführt.
Scherze sind bei dieser Befragung absolut tabu! Hier den Spruch mit der „Bombe im Koffer“ anzubringen, kann ein Ende der Reise bedeuten. Die Personen werden von der Polizei entfernt, das Gepäck wird komplett manuell durchsucht und es erfolgt i.d.R. eine Anzeige. Es liegt im Ermessen des Flugkapitäns ob eine Beförderung der Personen erfolgt.
Hier findet man detaillierte Informationen zu den Gepäckbestimmungen.
http://www.lufthansa.com/onlin…ggage?l=de&nodeid=1756025
Der Link ist von Lufthansa, die Bestimmungen anderer Airlines stimmen bis auf kleine Abweichungen mit diesen überein. Jeder Airline hat auf ihrer Webseite Informationen über die Gepäckbestimmungen. Diese sollte man sich vor der Reise unbedingt durchlesen.
Fotoapparate, Notebooks gehören immer ins Handgepäck. Man sollte sich darauf einstellen, diese Geräte auf Verlangen einzuschalten. Notebooks immer beim Durchleuchten aus der Tasche nehmen, diese werden ggf. auch mit einer Art „Staubsauger“ nach Sprengstoffspuren untersucht.
Ankunftsflughafen in den USA oder 1. Flughafen in den USA (wenn anschließend noch ein Inlandsflug erfolgt)
1. Immigration:
Man gelangt in die Immigration-Halle. Dort befinden sich mehrere Schalter, oberhalb der Schalter ist ein Schild „US Residents“ – „Visitors“, also an einem „Visitor“Schalter anstellen. Immer beim Warteschild warten, bis man vom entsprechenden Mitarbeiter nach vorne gewunken wird.
- Familien dürfen gemeinsam vortreten.
- Handelt es sich bei den Reisenden nicht um ein Ehepaar (und Kinder), dann muss jede Person einzeln vortreten.
Man übergibt dem Angestellten den Reisepass und das ausgefüllte I-94W-Formular. Dann wird man aufgefordert die Zeigefinger auf den Scan zu legen (Reihenfolge ist an Schildern vor dem Schalter bereits erklärt und man erhält Anweisungen des Angestellten), anschließend wird man aufgefordert in eine Kamera zu blicken.
Häufig darf man dann noch ein paar Fragen beantworten (Zweck der Reise, Dauer, Ziel). Der Angestellte erfasst ein paar Daten und sammelt das I-94W-Formular ein. Nur der kleine Abriß des unteren Teils verbleibt im Reisepass, manchmal eingetackert, oftmals nur hinein gelegt – dann aufpassen, dass dieser Abschnitt nicht verloren geht, denn er muss bei der Ausreise wieder vom Flugpersonal eingesammelt werden.
Über die Immigration-Beamten liest man immer wieder Schreckgeschichten. Wenn man sich bei vorherigen Besuchen nichts zu Schulden kommen ließ, die Dokumente sorgfältig ausgefüllt hat und dem Officer freundlich und aufgeschlossen entgegen tritt, der hat hier nichts zu befürchten.
Sowohl beim Check-in, beim Security Check und auch beim Immigration-Officer sollte man die am Boden oder durch Absperrungen gekennzeichneten Wartebereiche genau einhalten und ohne Drängelei darauf warten, bis man an die Reihe kommt. Sonst kann es schnell vorkommen, dass man wieder ans Ende der Warteschlange geschickt wird.
2. Gepäckbänder
Nun kommt man zu den Gepäckbändern, denn man muss immer mit seinem gesamten Gepäck durch den Zoll.
3. Zoll
Wie auch in Deutschland gibt es zwei Ausgänge. Einen für Reisende, die keine Waren zu verzollen haben, der andere für Reisende, die zollpflichtige Waren mit sich führen oder Bargeld über 10 000 $. Für Touristen aus Deutschland wird i.d.R. der erstgenannte Ausgang der richtige sein. Die Zollerklärung wird dem Personal dort ausgehändigt.
Der Zoll ist im allgemeinen problemlos, aber offene Lebensmittel, Obst, Gemüse oder gar Fleisch haben keinesfalls etwas im Gepäck verloren, weder im Handgepäck noch im Gepäck, welches aufgegeben wurde. Sowohl während man an den Immigration-Schaltern wartet, als auch bei den Gepäckbändern, laufen Beamte mit Hunden zwischen den Reihen hindurch, diese Hunde sind speziell für das Aufspüren von Lebensmitteln ausgebildet.
Für Passagiere, die keinen Inlandsflug im Anschluss haben, sind nun alle Einreiseformalitäten erledigt.
4. Anschließender Inlandsflug (Connecting Flights)
Passagiere, die einen Anschlussflug bis zu ihrem Urlaubsziel haben, geben ihr aufgegebenes Gepäck dann wieder bei der Abgabestelle ab. (Evtl. im Flugzeug gekaufte Spirituosen oder Parfüm, dann in diesem Gepäck verstauen!) Man durchläuft erneut einen Security Check, inkl. Durchleuchten, ggf. Kontrolle techn. Geräte und begibt sich dann zum Gate für den Weiterflug.
5. Zielflughafen
Es finden keine weiteren Kontrollen statt. Man begibt sich zum Gepäckband, somit sind alle Formalitäten erledigt
Ein paar Bemerkungen zum Rückflug
Check-in, Security Checks etc. erfolgen wie beim Hinflug. Nur der Papierkram bei der Immigration entfällt.
Wichtig ist, dass der grüne Abschnitt des I-94W-Formulars wieder aus dem Reisepass entfernt wird. Dies ist von Airline zu Airline unterschiedlich. Manche tackern diesen Abschnitt an die Boardkarte für den Flug, mit welchem man die USA verlässt. Andere interessieren sich gar nicht für den Abschnitt im Reisepass. Diesen sollte man dann beim Boarding (des Fluges, mit dem man die USA verlässt) dem Flugpersonal übergeben.
Falls der Abschnitt dennoch im Reisepass verbleibt, dann findet Ihr hier Informationen zur Vorgehensweise für den Nachträglichen Nachweis der Ausreise aus den USA
Das Auschecken an dem letztes Jahr testweise aufgestellten Automaten von Homeland Security ist nicht mehr erforderlich. In vielen Flughäfen sind diese bereits abgeschaltet.
Bei Zwischenlandungen muss das eingecheckte Gepäck nicht erneut aufgeben werden, sondern wird beim Abflug-Airport bis zum Zielflughafen durchgecheckt.